KULTUR ist die Pflege von gewachsenen und geerbten Werten!
Stiftsmuseum Wilhering
In den sieben Ausstellungsräumen des neu konzipierten Museums erzählt das Stift seine bewegte Geschichte, gewährt spannende und überraschende Einblicke in das Alltagsleben der Mönche und präsentiert die Werke herausragender Künstler, wie die des Malers Fritz Fröhlich und des Komponisten Balduin Sulzers.
WEGE zum GLÜCK
Die Schau Wege zum Glück stellt NeudenkerInnen und SelbermacherInnen am Puls der Zeit vor: Rund 35 Projekte erzählen von Nachbarschaft, Gemeinschaft, nachhaltiger Ernährung, interdisziplinärer Nutzung des urbanen Raums, Innovation und Selbstermächtigung. Die Stadt wird zum Experimentierfeld, aus Eigenantrieb entsteht Vielfalt.

FEUERWACHE NORT – Kunst am Bau – 1. Preis
geladener Wettbewerb, Kunst am Bau, Auftraggeber: Immobilien Linz GmbH. Die homogene Mannschaft spiegelt sich wieder in einer seriellen Abfolge von Figuren. Zusammen sind wir stark. Schrittweise Transformation lässt das einzelnen Individuen der Mannschaft zum Vorschein kommen und erkennen. Zivil, wie Du und Ich.

UNSCHARFE GRENZEN
llustriert werden diese Beispiele im Setting einer modernistischen begehbaren Modelllandschaft in mitten des Ausstellungsraumes. Das Baumaterial des Modells sind Fliesen im Standardformat die auf die maschinell vereinheitlichten Produktionsprozesse im Bauwesen verweisen, und die gerasterte monotone „Kopfarchitektur“ überzeichnen.
KRANKER HASE
Das Baumhaus für den Kranken Hasen bietete eine offene lebendige Plattform mitten im Volksgarten - eine Einladung zum Verweilen, zur Kommunikation, zur Interaktion. Zwei Ebenen wurden höhenversetzt in den Baum gebaut. Die untere, in 5 Meter Höhe, bildete als hölzerne Sitz-, Liege- und Aussichtslandschaft auf Stützen eine leicht erreichbare “Wohnfläche” von gut 25m².

Außenmöblierung MedUni – Kunst am Bau Wettbewerb – 1. Platz
Med Campus Linz (Prototyp), Auftraggeber: Kepler Universitätsklinikum

STADTBILDER – Kunst am Bau – 1. Platz
Kunst am Bau - Leitsystem, Seniorenzentrum Liebigstraße

URBAYRISCHES IN OBERÖSTERREICH
"Zahlreiche interessante Fundstücke konnten bei Grabungen zwischen dem Mondseeland und dem Mühlviertel in den letzten Jahren zu Tage gebracht werden. Neben Schmuck, Gefäßen und Pfeilspitzen befinden sich bayerische Feuersteine aus der Jungsteinzeit unter den Exponaten. Diese zeugen von ausgeklügelten Hornsteinabbautechniken und einem ausgeprägten Handelsnetz im Herzen Europas." Text: Alexander Binsteiner
RÄTSEL DER STEINZEIT
Zwischen Donau und Alpen – Zahlreiche Untersuchungen von der Altsteinzeit bis ins Endneolithikum ergeben ein neues Bild einer Schlüsselregion an der Donau mit weitreichenden Außenbeziehungen. Die Ausstellung "Rätsel der Steinzeit" im Nordico greifte faszinierende Themen auf, welche bis in die Zeit um 40.000 v. Chr zurückführen.
RUHEPOL Centralkino
Der Ruhepol Centralkino war Bestandteil der Linz`09 Initiative "Hörstadt zur menschenwürdigen Gestaltung der hörbaren Umwelt". Hörstadt liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Mensch bis ins Innerste von allem berührt und beeinflusst wird, was er hört. Hörstadt engagiert sich daher für eine dem Menschen gerechte akustische Umwelt. Die zentrale Forderung von Hörstadt lautet: Der akustische Raum muss als politischer Raum begriffen und bewusst gestaltet werden.